Kann man eine Ballonfahrt mit Höhenangst machen? Wie unsere Fahrt mit dem Piloten Pascal Kreins aus der Nationalmannschaft war, erfährst du hier.

Warum macht man eine Ballonfahrt mit Höhenangst?
Im Herbst 2024 haben wir eine Ballonfahrt für das internationale Ballonfestival im Tannheimer Tal gewonnen. Wir beide, die unter Höhenangst leiden wurden von vielen beneidet. Mitte Januar war es dann soweit. Wir haben die Nachricht erhalten, dass wir am nächsten Tag bei besten Bedingungen fahren werden.
Wie bereit man sich auf eine Ballonfahrt vor?
Wir hatten Glück, dass wir erst gute 24 Stunden vorher unseren Termin bekommen haben. So hatten wir gar nicht die Zeit, uns im Vorfeld zu viele Gedanken zu machen. Am Morgen sind wir zum vereinbarten Treffpunkt, dem Tourismusbüro in Tannheim gegangen und haben unseren Piloten kennengelernt.

Unser Pilot und eine neue Erkenntnis
Wer weiß, dass es eine deutsche Nationalmannschaft für Ballonfahrer gibt? Wir wussten es ehrlicherweise nicht. Aber umso überraschter waren wir, dass Pascal Kreins unser Pilot sein wird. Und während der Fahrt haben hat Pascal uns viele spannende Geschichten über die Ballonfahrerei erzählt - dazu später mehr.
Das erste Mal im Korb
Der Aufbau des Ballons und die Startvorbereitungen liefen sehr schnell und routiniert ab. Das Team von Pascal hat innerhalb weniger Minuten den Ballon startbereit gemacht. Nach einer kurzen Einweisung für uns, in der erklärt wurde, was uns beim Start, während der Fahrt und bei der Landung erwartet, ging es in den Korb. Wer zum ersten Mal in einem Ballonkorb steht, kennt sicherlich das Gefühl. Der Korb ist viel kleiner als gedacht, es ist wenig Platz, überall sind technische Geräte und du fragst dich: "Hier soll ich jetzt 1-2 Stunden stehen?"
Spoiler an dieser Stelle: Das Stehen war kein Problem und der wenige Platz reicht für diese Zeit aus. Während der Fahrt hat man keine Zeit sich groß zu bewegen, du willst einfach nur die Aussicht genießen.

Der Start und ein mulmiges Gefühl
Kurze Frage, ob wir bereit sind. Klare Antwort und dann ging es auch direkt los. Die ersten Meter nach oben fühlen sich komisch an, aber auch interessant. Die Menschen, Autos und anderen Ballone werden kleiner und kleiner und dir wird bewusst, dass du gerade in einem kleinen Korb in der Luft schwebst. Wahnsinn!

YouTube:
Wir hatten natürlich unsere Kameras dabei und haben direkt vom Start an fleißig gefilmt und fotografiert. Das war gar nicht so schlecht um für den Anfang eine kleine Ablenkung zu haben. Pascal hat gesagt, dass es zu Beginn gut sei, nicht direkt aus dem Korb ach unten zu schauen. Also haben wir uns mit dem Panorama rundherum befasst und viele schöne Aufnahmen gemacht. Natürlich schneiden wir aus dem Material auch ein Video für YouTube. Für dieses Video hat uns Pascal hat erzählt, was er bereits alles gemacht hat, wo er gefahren ist und bei welchen Wettkämpfen er teilgenommen hat.
Zum Beispiel ist er bereits ein paar Mal mit dem Ballon über die Alpen gefahren und hat diese in kurzer Zeit überquert. Während wir gespannt zugehört haben, waren wir froh bei unserem ersten Flug im Tannheimer Tal zu starten.
2200 Meter über 0
Ballonfahren ist ein sehr ruhiger Spaziergang. Neben den Geräuschen des Befeuerns hört man in dieser Höhe nichts. Es ist super still. Im Mix mit der Aussicht gehört das wirklich zu den schönsten Erfahrungen, die ich im Leben bisher gemacht habe.
Aber ja, wo bleibt die Antwort auf die Frage mit der Höhenangst? Wir hätten vorher natürlich auch noch im Internet recherchieren können. Dann hätten wir vielleicht gelesen, dass Ballonfahren mit Höhenangst in vielen Fällen kein großes Problem darstellt. Eine kurze Erklärung haben wir von Pascal Kreins während der Fahrt bekommen.

"Es fehlt der Bezug zum Boden"
Im Korb mit dem Blick nach unten gibt es keine stürzenden Linien. Erst diese, das Zusammenspiel von Auge und Gehirn und weitere Faktoren sorgen für das Gefühl von Schwindel und der Höhenangst. Ohne diesen Bezug fällt somit ein großer Faktor weg.
Natürlich kann die Höhe, das Gefühl in einem kleinen Korb zu stehen und der Blick nach unten ein mulmiges Gefühl entstehen lassen - aber das wurde immer besser. Wir haben uns zum Ende sogar getraut, unsere Kameras über den Rand zu halten.

Unser Fazit:
Wir hätten nicht damit gerechnet, dass wir von der Fahrt in einem Heißluftballon so begeistert sind. Die Fahrt hätte ewig weitergehen können. Das perfekte Wetter und unser netter Pilot Pascal Kreins hatten daran einen großen Anteil.
Wir können jedem nur empfehlen selbst mal eine Ballonfahrt zu machen. Vom Panorama bietet sich eine Fahrt natürlich in den Bergen super an. Hier findet du weitere Informationen zum internationalen Ballonfestival im Tannheimer Tal.

Wir haben erneut in der Käserstube in Tannheim geschlafen. Diese liegt zentral in Tannheim und ist für Hundesitzer eine super Übernachtungsmöglichkeit. Während der Fahrt mit dem Ballon konnten wir unseren Hund, Milla, problemlos in der Ferienwohnung lassen.
Die Foto-Galerie dieses Abenteuers:
コメント